Hallo!

Willkommen auf den Seiten von Lena Schrieb.
Ich gestalte und vermittle, kommuniziere visuell –
und mit Ihnen gerne über mail@lena-schrieb.de

Zeichnung & Malerei

Ein Ansatz von Poesie im Detail, Einfachheit und Andeutung, ein Spiel mit den Materialien, Improvisationen auf Papier und Karton.

Monochrom
o.T. (Fragmente)
Kugelschreiber auf DIN A4
Illustration
Feine Beute
Fragmente
There used to be snow

Stipendium

Ich freue mich sehr über das Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im Jahr 2025! Von September bis November habe ich ein Residenzstipendium der HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst Leipzig inne und werde im Herbst mein Diplomthema von 2011, Improvisation und Muster, wieder aufnehmen.

KdfS.de

studio pari-pari
(Offenbach/Leipzig)

studio pari–pari ist eine gestalterische Kooperation von Lena Schrieb (Leipzig) und Marina Kampka (Offenbach), entstanden aus dem gemeinsamen Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Ihr Schwerpunkt liegt auf Grafikdesign, Illustration, Lehre und künstlerischer Forschung.

studioparipari.de

Shop

Textilien und Drucke zum Verschenken und Behalten gibt es hier.

Wandgestaltung

Ich wage mich gerne an Wände im Inneraum, gestalte partizipativ oder als Auftrag. Der Raum beeinflusst das Design, Zeichnung und dreidimensionale Objekte spielen zusammen.

Abb.: Wandgestaltung (Detail) mit Julia Boswank im enge6 Projektraum für körperbasierte Kunst und tägliche Praxis (Leipzig-Lindenau, 2015-2017)

Zwei Hände halten ein Buch mit Braille-Schrift und Schwellpapier-Illustration in den Händen. Der Text lautet: Juliane Zöllner, Herakles auf dem Bordstein.

Kunstvermittlung

  • Künstlerische Mitarbeiterin am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig, von Wintersemester 2014 bis 2022
  • Workshops für Kinder und Erwachsene im In- und Ausland
  • Kooperationen mit anderen Akteur:innen

Einblick in ausgewählte Projekte

embedded echoes
Bettwäsche-Design für Estelle Gassmann, ZH

Die Designs der Duvet- und Kissenbezüge beruhen auf dem Atmosphärischen, das unsere Vorstellungen von Ruhen und Schlafen, von Wohlfühlen und Verankerung im Leben prägt. Estelle Gassmann findet visuelle Äquivalente in Pflanzen und Meeresbotanik sowie in alltäglichen Randerscheinungen, denen eine überraschende, verzaubernde Ästhetik innewohnt.
Dabei weisen die Kollektionen jeweils unterschiedliche thematische Akzente auf. Sorgfältige Recherchen sind Bestandteil der langen Entwicklungsphasen, in denen jedes Detail und der grossflächige Rapport sorgfältig herausgearbeitet werden. Der Allover-Print und der zufällige «Ausschnitt» betonen das Bildhafte: jedes Stück ist sozusagen immer ein Unikat.
Dieselbe Sorgfalt wie im Entwurf prägt auch die Produktion: hochwertige Textilien und Druckprozesse sowie eine vertrauenswürdige Produktionskette mit kurzen Wegen. Die Bettwäsche stimuliert das Haptische des Design, sie spielt mit räumlichen Effekten und evoziert sowohl Leichtigkeit als auch Geborgenheit.

Fotografie: Katharina Lütscher

estellegassmann.ch